„Schindlers Liste“ im Kino: Ein starkes Zeichen gegen das Vergessen

Über 400 Schülerinnen und Schüler unserer Schule hatten die besondere Gelegenheit, den Filmklassiker „Schindlers Liste“ – 32 Jahre nach seinem Erscheinen – gemeinsam im Kino zu sehen.

Der Film gehört zu den bedeutendsten Werken des 20. Jahrhunderts. Er führt eindrucksvoll und erschütternd in das von den Nationalsozialisten besetzte Krakau zur Zeit des Zweiten Weltkriegs. Gezeigt werden die brutale Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung – ein Kapitel deutscher Geschichte voller Unmenschlichkeit und Grausamkeit.

Im Mittelpunkt steht jedoch Oskar Schindler, ein deutscher Unternehmer, der durch seinen mutigen Einsatz über 1.200 jüdischen Menschen das Leben rettete. Der Film macht deutlich: Selbst in dunkelsten Zeiten gab es Menschen, die Zivilcourage zeigten und Verantwortung übernahmen.

Im Anschluss an die Filmvorführung wurde in vielen Klassen intensiv über das Gesehene gesprochen – mit großer Ernsthaftigkeit, Sensibilität und dem klaren Bekenntnis: Wir stellen uns gegen Rassismus, Antisemitismus und Ausgrenzung.
Für Menschlichkeit. Für Erinnerung. Für ein friedliches Miteinander.